Liebe Leser,
was unterscheidet das Baustellentagebuch von Sozialen Netzwerken, Online Zeitungen und anderen Seiten im Internet, wo Sie Kommentare hinterlassen können? Ganz einfach: Wir stellen nicht nur eine Plattform zur Verfügung. Wir arbeiten auch mit den Rückmeldungen, die Sie uns geben. Wir denken darüber nach, welche Anregungen wir aufnehmen, was wir verändern oder verbessern könnten. In erster Linie natürlich bei der Berichterstattung hier im Baustellentagebuch. Es kann aber auch sein, dass Ihr Kommentar sich direkt auf die Baustelle auswirkt. Ein Beispiel dafür ist eine Beschilderung, die nach dem Hinweis eines Lesers zurückgenommen wurde.
Die Kommentarfunktion ist Ihr Weg, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Diesen Kontakt machen wir im Baustellentagebuch öffentlich. Damit möchten wir Transparenz schaffen. Außerdem machen wir immer wieder die Erfahrung, dass wir meistens nicht nur dem Kommentarschreiber antworten, sondern auch vielen anderen, die die gleiche Frage haben. Unser Ziel ist eine Zusammenarbeit mit unseren Lesern.
Damit das überhaupt funktionieren kann, haben wir Regeln für Kommentare aufgestellt. Diese Regeln sollen auch sicher stellen, dass der Dialog für beide Seiten konstruktiv und den Umständen entsprechend möglichst angenehm verläuft. Denn wir sind der Meinung, dass auf diese Weise die Chancen am größten sind, Dinge voranzubringen.
Unsere drei Regeln:
Keine anonymen Kommentare.
Beim Kommentieren geben Sie Ihren vollen und richtigen Namen an. Ihr Name steht nach dem Absenden dauerhaft und für alle sichtbar über Ihrem Kommentar. (Ihre E-Mail-Adresse wird selbstverständlich nicht öffentlich angezeigt. Die sehen nur wir. Und wir geben sie auch nicht an Dritte weiter.)
Außerdem sind Sie damit einverstanden, dass wir unter Nennung Ihres Namens in einem Blogbeitrag auf Ihren Kommentar Bezug nehmen dürfen.
Falls Sie nicht den Mut aufbringen sollten, öffentlich zu Ihrer Äußerung zu stehen, dann wird es dafür gute Gründe geben. In diesem Fall überdenken Sie Ihre Ansichten bitte noch mal ganz in Ruhe.
Einhaltung der Netiquette.
Selbstverständlich dürfen Sie kritisch, anderer Meinung oder auch wütend sein.
In Ihrem Kommentar bleiben Sie trotzdem fair und höflich, beschimpfen und beleidigen niemanden und greifen auch keine Personen direkt an. Das gilt auch dann, wenn Sie keinen Namen nennen, es sich aber aus dem Zusammenhang ergibt, wen Sie meinen. Zum Austragen persönlicher Konflikte ist das Baustellentagebuch (und unserer Meinung nach auch der ganze Rest vom Internet) definitiv der falsche Ort.
Außerdem sind wir der Meinung, dass auch Sarkasmus uns nicht weiter bringt.
Sie glauben, dass Ihr Kommentar Nutzen bringen kann.
Sie sind der felsenfesten und unumstößlichen Meinung, dass Ihr Kommentar sinn- und nutzlos ist, weil er sowieso nichts ändert? Dann ersparen Sie sich, uns und den anderen Lesern bitte sinn- und nutzlose Kommunikation.
Wir gucken uns jeden Kommentar an und leiten ihn gegebenenfalls an die zuständige Stelle weiter. Wir stimmen uns intern ab und denken darüber nach, was wir für Sie tun können. Anschließend geben nicht andere Nutzer, sondern wir Ihnen eine fundierte Antwort. Wenn Sie das nutzlos finden oder eigentlich gar keine Lösung wollen, weil dann Ihr Grund zum Meckern wegfallen würde, dann ersparen Sie uns bitte diese Arbeit. Herzlichen Dank!
Wenn Sie mit diesen Regeln nicht einverstanden sind, dann schreiben Sie bitte keinen Kommentar. Kommentare die diesen Regeln nicht entsprechen, schalten wir ohnehin nicht frei. Ihre Meinungsäußerungsfreiheit wird selbstverständlich von uns respektiert. Unsachliche Äußerungen unterhalb der Gürtellinie allerdings nicht.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Kommentar-Regeln, gehen davon aus, dass sie leicht einzuhalten sind und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.
Heiko Link