In der Baustelle Maschstraße ist in der vergangenen Woche wieder einiges fertig geworden. Der Rahmen des Gehwegs auf der in Richtung Löhner Straße gesehen linken Straßenseite zum Beispiel. Auch der Schotter, der als Untergrund für die Pflastersteine dient, ist schon drin. Gearbeitet wird jetzt auf der gegenüberliegenden Straßenseite, wieder in Richtung Löhner Straße. Stand heute liegen die Bordsteine bis auf Höhe des Schäferweg.

Bereit für die Pflasterer: Das Schotterplanum, das als Untergrund für die Pflastersteine des neuen Bürgersteigs dient, ist auf der linken Seite komplett eingebaut.
Restarbeiten im 2. Bauabschnitt
Im eigentlich schon abgeschlossenen 2. Bauabschnitt, konnten jetzt die Winkelstützen an der Einmündung Wilhelmstraße gesetzt werden. Dieser Arbeitsgang war liegen geblieben, weil ein Telefonkabel im Weg lag, das vom rosa Riesen ein Stück tiefer gelegt werden musste. Der Fall ist jetzt erledigt. Das Innenleben des Bürgersteigs wird dann an dieser Stelle zusammen mit dem Gehweg im 3. Bauabschnitt gepflastert.

Haken dran: Nachdem die Telekom ein Kabel tiefer gelegt hat, konnten im 2. Bauabschnitt konnten jetzt die Winkelstützen gesetzt werden.
Wann genau die Pflasterkolonne in die Maschstraße zurück kommt, steht noch nicht fest. Aber: Wenn Sie kommt, dann wird recht bald Verstärkung nachrücken. Dann werden wir zwei Pflasterkolonnen haben, die sich um das Innenleben des Bürgersteigs kümmern, plus unsere Stammkolonne, die den Rahmen baut.

Rahmenbau: Die Bord- und im nächsten Schritt auch Rinnsteine werden jetzt auf der in Richtung Löhner Straße gesehen rechten Seite gesetzt.
Neue Parkbuchten in der Maschstraße
Die Stammkolonne wird in der kommenden Woche hinter dem Schäferweg zunächst den alten Gehweg abreißen. Der neue wird dann nicht mehr so schnurgerade verlaufen, wie bisher, weil an dieser Stelle Parkbuchten gebaut werden. Die sollen vor allen Dingen dann Entlastung in der Maschstraße bringen, wenn im Holzhandwerksmuseum Veranstaltungen stattfinden.

Freifläche entsteht: Rund um das „Hinweisschild“ (was ist das eigentlich genau?) zum Holzhandwerksmuseum wird eine kleine Freifläche mit Bänken gebaut.
Schreibe einen Kommentar