
Ampel des Anstoßes: Sie regelt den Verkehr an der Kreuzung Meller Straße, Dreyener Straße, Gartenstraße.
Der Baustellentagebuch-Leser Andreas Flöttmann schrieb vorgestern einen Kommentar, in dem er sich wundert, dass die Baustellenampel an der Kreuzung Meller Straße / Dreyener Straße / Gartenstraße nun doch in Betrieb genommen wurde. Er hofft, dass sie bald wieder abgeschaltet wird. Das ist ein verständlicher Wunsch, der leider nicht in Erfüllung gehen wird.
Sondergenehmigung dauert zu lange
Die Ampel wurde vom Landesbetrieb Straßenbau Straßen.NRW, der Kreispolizeibehörde und dem Straßenverkehrsamt an dieser Stelle angeordnet. Durch die Umleitung der Baustelle am nördlichen Kreisverkehr gibt es an dieser Kreuzung ein höhreres Verkehrsaufkommen. Deswegen steht dort jetzt gemäß den aktuellen Richtlinien sozusagen sicherheitshalber die Baustellenampel. Um sie wieder weg zu bekommen, bräuchte es eine Sondergenehmigung. Um die wiederum zu bekommen, muss der Verkehr gezählt, gemessen, geprüft, sich untereinander abgestimmt und weiß der Fuchs was noch alles gemacht werden. Dieser Vorgang würde mit ziemlicher Sicherheit länger dauern, als die Fertigstellung des nördlichen Kreisels. Mit der die Ampel ja dann automatisch auch verschwindet. Schwacher Trost: Weihnachten (dann soll der Kreisel ja fertig sein), kommt (zumindest bei mir) immer viel schneller als gedacht.

Doppelt hält besser? Bei dieser Baustellenampel sehen die Autofahrer gleich doppelt rot. Fotos: Jens Nickolaus
Beißen Sie die Zähne zusammen und halten Sie durch. Sicherheit geht vor. Und nicht vergessen: Immer heiter weiter! 😉
Mich wundert es ein wenig das nur die Dreyener Kreuzung mit einer Ampel versehen worden ist . Die Kreuzungen Westerengerstr. -Spenger Str. und Westerengerstr. -Werther Str.sind durch die Umleitung ebenfalls durch den sehr starken Verkehr betroffen .
Hallo Herr Szarkowski,
danke für Ihren Kommentar. Da wollen wir jetzt mal keine schlafenden Hunde wecken, oder? 😉
Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen,
Heiko Link
Wie so nicht, warum sollen andere Verkehrsteilnehmer ohne Ampel von A nach B kommen. Wir aber gequält werden!
Warum sollten die Verkehrsplaner nicht mal einen Fehler einsehen. In dieser Situation, denke ich gehen Sie einfach den Weg des geringeren Widerstandes.
Schade, vielen Verkehrsteilnehmer würden es Ihnen Danken.
Vielleicht schauen Sie einfach mal über den Tellerand?!?