Es klingt wie ein Scherz, ist aber keiner: Im Moment arbeiten in der Baustelle alle auf den Termin 1. April hin. In der Nacht vom Karsamstag auf Ostersonntag wird die Bahn diesen Streckenabschnitt für den Zugverkehr sperren, damit die Längsträger der Brücke über den Schienen eingebaut werden können. Gleichzeitig wird vom Samstag, den 31. März um 21 Uhr, bis zum Ostersonntag um 9 Uhr, auch die Osnabrücker Straße voll gesperrt. Am Samstag wird es vor der Vollsperrung noch eine halbseitige Sperrung mit Baustellenampel geben.
Eine Fahrbahn wird zum Parkplatz
Die Längsträger aus Beton, die von den Widerlagern über die Stützpfeiler in der Mitte gelegt werden, sind ganz schön dicke Dinger. Die sind so groß, dass auf einen LKW nur ein Pfeiler passt. Deswegen werden am Samstag vor Ostern nach und nach acht Lastwagen in der Osnabrücker Straße eintrudeln und auf einer Fahrbahnseite geparkt. Dafür braucht es die halbseitige Sperrung mit Baustellenampel. Da würde ich freiwillig wahrscheinlich schon eine andere Strecke fahren. 😉
In der Nacht werden die Lastwagen dann einer nach dem anderen in die Baustelle fahren, wo ein ebenfalls ziemlich großer Autokran die Pfeiler von der Ladefläche hebt und auf den Brückenpfeilern an passender Stelle wieder ablegen wird. Damit dabei kein Zugunglück geschieht, wird die Bahnstrecke gesperrt.
Noch kein Platz für den Kran
Durch den Frost der vergangenen Tag gibt es in der Baustelle im Moment das Problem, dass der Platz, an dem der Autokran später zwingend stehen muss, noch nicht frei ist. Da sind noch ein paar Stützpfeiler von der Verschalung eines Mittelpfeilers im Weg, der Ende dieser Woche oder Anfang kommender Woche dann (endlich) betoniert werden soll. Wann genau, das hängt vom Wetter ab, denn es wurde wieder Frost gemeldet.
Querverbindung wird vor Ort betoniert
Zusätzlich zu den Längsträgern, die später über den Schienen und der Straße liegen werden, gibt es noch Querträger. Damit werden die zwei Mittelpfeiler, die jeweils nebeneinander stehen, verbunden. Die Querträger werden in Gegensatz zu den Längsträgern nicht fertig angeliefert, sondern vor Ort in der Baustelle betoniert. Auch die sind natürlich dringend, weil darauf die Längsträger in der Nacht auf Ostersonntag abgelegt werden. Nach dem Betonieren müssen die ja auch noch eine gewisse Festigkeit erreichen, bevor man oben was richtig schweres drauf packen kann. 😉
Am südlichen Widerlager ganz entspannt
Kurz zusammengefasst kann man sagen: Das alte Programm ist auch das neue Programm. Ein Widerlager und zwei Mittelpfeiler wurden bereits verschalt, betoniert und wieder ausgeschalt. Jetzt kommen die beiden restlichen Pfeiler und das verbleibende südliche Widerlager an die Reihe. Wobei letzteres nicht ganz so dringend ist, weil an dem Ort, wo es sich befindet, immer gearbeitet werden kann. Da braucht es keine Sperrungen, um weiter machen zu können.
Jetzt heißt es Daumen drücken, dass der gemeldete Frost sich in Grenzen hält. Wegen mir kann der Frühling – mit oder ohne Baustelle – jetzt auch gerne kommen. Wenn ich mir die langen Längspfeiler vorstelle, muss ich eh die ganze Zeit an Spargel denken. 😉
Schreibe einen Kommentar