Zwischen der Osnabrücker Straße und dem südlichen Widerlager wird auf einer Strecke von 225 Metern Länge gerade der Damm auf die neue Brücke gebaut. Fertig sein soll der Anfang Oktober. Anschließend wird der Brückendamm auf der Nordseite gebaut. Damit das möglich ist, muss der Schäferweg für eine Dauer von mindestens vier Wochen gesperrt werden. Je nach weiterem Bauverlauf, kann die Sperrung auch bis Ende des Jahres andauern. Über den aktuellen Stand halte ich Sie im Baustellentagebuch auf dem Laufenden. Die Umleitung erfolgt über die Holser Straße, Bruchstraße und Osnabrücker Straße.
Studieker Weg wird asphaltiert
Auch im Studieker Weg kommen die Straßenbauer gut voran. Bereits ab Dienstag soll die neue Strecke asphaltiert werden. Natürlich nur, wenn das Wetter mitspielt. Starkregen würde zu einer Verschiebung der Arbeiten führen, weil dann der heiße Asphalt beim Einbau zu schnell auskühlen würde. Außerdem kann der Haftkleber zwischen den einzelnen Asphaltschichten keine vernünftige Verbindung herstellen, wenn zu viel Wasser von oben kommt. Wobei Regen in diesem Jahr ja kein Problem zu sein scheint … Deswegen bin ich optimistisch. 😉
Brückendamm gegen Abrutschen sichern
Der Damm auf der Südseite entsteht gerade auf einer Grundfläche von etwa 3.000 Quadratmetern. Aufgebaut wird er in einzelnen Schichten. Auf eine 50 Zentimeter dicke Schicht Erde, folgt eine dünne Schicht Kalk-Zement-Gemisch. Sie dient als zusätzliches Bindemittel für den Füllboden. Beides wird von einer Fräse vermengt. Diese Mischung ermöglicht eine optimale Verdichtung mit der Walze im nächsten Arbeitsgang. Der Brückendamm erhält so eine gute Festigkeit und wird damit auch witterungsbeständig. Nicht, dass am Ende noch die Kollegen vom Satiremagazin „extra 3“ vorbeikommen müssen, um einen abgerutschten Damm zu filmen. Die sind auf der A20 besser aufgehoben. 😉 Wobei ich das extra 3-Team schon sehr gerne mal persönlich kennenlernen würde. Aber definitiv – nicht! – so. 🙂
5,8 Prozent Steigung / Gefälle
Der Einbau einer Schicht hat zu Beginn drei Tage gedauert. Dadurch, dass die Strecke auf dem Brückendamm nach oben hin schmaler und kürzer wird, werden jetzt nur noch zwei Tage pro Schicht benötigt.
Nach der Fertigstellung wird der Damm eine Steigung / ein Gefälle von 5,8 Prozent haben. In der Kurve wird die Straße zur Innenseite der Kurve um fünf Prozent (= 5 cm auf 1 Meter) geneigt sein. Eine Kurvenneigung zur Innenseite ist im Straßenbau üblich. Genau wie ein Dachprofil auf gerader Strecke, das zur Entwässerung der Fahrbahn dient.
Bahnstrecke wird noch mal gesperrt
Auf der Brücke selbst ist gerade wenig los. Bevor dort der Gussasphalt eingebaut werden kann, muss erstmal einer der Dämme fertig sein. Ohne den Damm käme die Straßenbaufirma mit dem Asphalt und ihren Maschinen nur sehr umständlich mithilfe eines Krans auf die Brücke. Der müsste dann auch noch mehrfach eingesetzt werden, um alles in kleinen Portionen auf die Brücke zu heben. Das geht über den Damm einfach viel schneller und besser.
Einen festen Termin haben die Brückenbauer dennoch im Auge. In der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober wird die Bahnstrecke nochmal gesperrt, damit ein aus Acrylgläsern bestehender Berührungsschutz montiert werden kann. Der wird auf der Brücke für Sicherheit sorgen, falls mal eine der Oberleitungen der Bahn reißen sollte. Dann werden die Menschen auf der Brücke zum einen nicht von der Leitung erschlagen. Zum anderen leitet der Berührungsschutz den Strom durch das Brückenbauwerk ab.
„In der Baustelle greifen die einzelnen Räder gerade alle gut ineinander“, freut sich Bernd Flagmeier vom Kreis Herford. Der Vergleich des geplanten Bauablaufs mit der Realität in der Baustelle, sorgt in der Kreisverwaltung gerade für entspannte Gesichter.
Jöstingmeier says
Kleines Update, der Schäferweg ist heute bereits gesperrt.
Heiko Link says
Hallo Frau / Herr Jöstingmeier,
danke für den Hinweis!
Beste Grüße,
Heiko Link
Heiko Link says
Hallo Frau / Herr Jöstingmeier,
ich habe noch mal mit dem Kreis Herford Rücksprache gehalten.
Das ist noch nicht die Sperrung des Schäferweg. Da ist der Termin 4. Oktober nach wie vor aktuell.
Die Mitarbeiter der Strabag haben lediglich die Absperrschranken etwas weiter nach vorne gezogen, weil noch zwei kleinere Bäume entfernt werden mussten.
Beste Grüße,
Heiko Link