Der Baustellentagebuchschreiber meldet sich aus dem Urlaub zurück. 😉 Viel verpasst haben Sie und ich in den vergangenen zwei Wochen allerdings nicht, denn in der Baustelle Birkenstraße geht es nur langsam voran. Zum Zeitplan wurde ich ja schon per Kommentar gefragt. Dazu werde ich wahrscheinlich nächste Woche etwas detaillierter berichten können. Stand heute kann ich sagen, dass die Baufirma nur wenige Pflasterer in der Baustelle einsetzt, die aufgrund der lang anhaltenden und großen Hitze auch nur eingeschränkt arbeiten können.

Friedliches Miteinander: Auf dem kombinierten Geh- und Radweg müssen sich Radfahrer und Fußgänger selbst einigen, wer wo unterwegs ist. Die roten Querstreifen sollen signalisieren, dass dieser Weg für beide da ist. Fotos: Jan Westerhold
Asphalt heizt sich auf über 60°C auf
Zehn Tonnen Steine bewegt ein Arbeiter laut dem Baukoordinator der Gemeinde Hiddenhausen pro Arbeitstag. Dienstbeginn ist um sieben Uhr. Ich habe mal recherchiert, wie warm der Asphalt – und damit der Arbeitsplatz des Pflasterers – im Sommer wird. Bei Wikipedia bin ich fündig geworden: Die alte Fahrbahn der Birkenstraße kann sich auf über 60°C aufheizen. Falls Sie Ihren Urlaub wie ich am Strand verbracht haben, dann kennen Sie den Effekt. Der Sand dort verhält sich nämlich ganz ähnlich. Mir sind in diesem Jahr sogar im etwas kühleren Schweden beim Aufbauen der Strandmuschel die Füße fast abgefackelt. Wobei ich im Gegensatz zum Pflasterer den Vorteil hatte, nur mehr oder weniger regungslos mein Buch festzuhalten, anstelle von zig Steinen. Im Schatten! Und: Ich konnte mich im Wasser abkühlen. Platt war ich Abends trotzdem. 😉 Deswegen kann ich mir gut vorstellen, dass man als Bauarbeiter nach fünf Stunden Arbeit bei Temperaturen von über 30°C ab Mittags nicht mehr wirklich flott unterwegs ist.
Doch gucken wir mal, was seit meinem Bericht im Juli fertig geworden ist.

Muss noch gepflastert werden: Im unteren Bereich der Birkenstraße wartet der fertige Rahmen des Gehwegs auf seine Füllung.
Bakusbrink ist noch gesperrt
Die Pflastersteine sind auf der von unten gesehen rechten Seite zwischen dem Tannen- und dem Kiefernweg. Ebenfalls fertig ist der kombinierte Geh- und Radweg auf der gleichen Straßenseite von Haus Nummer 80 bis kurz vor den Bielefelder Weg.
Die Winkelstützen im unteren Bereich der Birkenstraße sind komplett eingebaut. Der Bakusbrink ist trotzdem noch zu, weil noch an der Böschung gearbeitet und der Einbau des Gehweg-Rahmens vorbereitet wird.
Vor die Winkelstützen: Efeu und Wilder Wein
Vor den Winkelstützen wurde schon Baumsubstrat eingebracht, denn: Es steht jetzt fest, dass die Bepflanzung unten an den Betonstützen erfolgt. (Und nicht oben drauf, was auch im Gespräch war.) Efeu und wilder Wein sollen zukünftig daran hochranken und so die graue Wand verdecken. Gepflanzt wird allerdings erst ganz am Schluss. Selbst dafür wäre es jetzt zu heiß. Außerdem müssen die Pflanzen erstmal ausgeschrieben werden.
Betr. Winkelstützen, lt. Bericht sind an der Birkenstrasse alle Winkelstützen verbaut, ich haben aber soeben am unteren Ende der Birkenstrasse noch 10 unverbaute Winkelstützen unterschiedlicher Grösse gezählt. Was wird damit, die werden doch nicht etwa als Rest überbleiben? (14.08.18 17.00 Uhr)
Hallo Herr Maukisch,
danke für Ihre Frage.
Die Winkelstützen sind in der Tat übrig geblieben und gehen als Rückläufer an die Firma zurück.
Beste Grüße,
Heiko Link
PS: Warum schreiben Sie Datum und Uhrzeit dazu? Das wird doch über dem Kommentar angezeigt …