
Viel ordentlicher als mein Schreibtisch: Geht das nur mir so oder finden Sie die neuen Leitungsrohre unter der Hansabrücke etwa auch schick? Fotos: Jürgen Zander
Ich habe mir heute die Bilder aus der Baustelle angeguckt und gedacht: „Meine Fre… Güte sieht das ordentlich aus!“ Diese mistneuen Leitungen, sauber und ordentlich montiert zwischen den mattblauen Stahlträgern, von denen noch kein bisschen der Lack ab ist. Die Versorger arbeiten zur Zeit mit Hochdruck und das Beste daran ist: Wenn die auf dieser Seite fertig sind, dann sind die komplett fertig! Außerdem habe ich heute noch ein Sahneschnittchen für Sie, das bei der Hansbrücke verbaut wurde: Ein extra leiser Fahrbahnübergang.
Die Gasleitung ist schon fertig montiert. Die blaue Wasserleitung auch, da fehlt aber noch eine Isolierung, die sie vor Frost schützt. Für alles was über Kabel kommt (Strom, Telefon, …) wurden Leerrohre montiert. Die Kabel selbst werden dann in der kommenden Woche durchgezogen.
Fahrbahnübergang: 80 Prozent weniger Lärm

Lärmmindernd: Der Fahrbahnübergang mit Sinusplatten wurde mit der Bewehrung verschweißt und mittlerweile auch schon einbetoniert.
Beim alten Fahrbahnübergang auf der Seite von Bugatti gab es in der Vergangenheit immer wieder Beschwerden. Die Anwohner empfanden die Dehnfuge als zu laut, wenn Autos darüber fahren. Darum wurde jetzt ein Design mit so genannten Sinusplatten eingebaut, deren Verzahnung durchgehende Spalten senkrecht zur Fahrbahnoberfläche vermeiden. Dadurch wird beim Überrollen sichergestellt, dass die Reifen der Fahrzeuge jederzeit Kontakt zur Oberfläche haben, was die Geräusche um bis zu 80 Prozent vermindern soll. Eingebaut heißt, dass der Übergang mit der Bewehrung verschweißt und einbetoniert wurde. Im Moment – man mag es kaum glauben – schwitzt der frische Beton unter einer Plastikplane. Auf der anderen Seite gibt es zwischen den Häusern übrigens gar keinen Übergang, sondern ein festes Lager.

Skywalk: Leider kommt kein Gehweg aus Glas drauf, mit dem wir das Original am Grand Canyon definitiv toppen würden.
Fertig gestellt wurde auch die Stahlkonstruktion auf der aus Richtung Kirchenkreis gesehen linken Seite der Brücke. Dort kommt jetzt eine Verschalung rein. Das Material dafür liegt bereits auf der Brücke parat. Sobald die eingebaut ist, wird der Untergrund des zukünftigen Gehwegs betoniert. Wenn die Betonmasse ausgehärtet ist, weicht die weniger schön anzusehende Konstruktion einem schicken Alugeländer.
So langsam sieht unsere Hansabrücke obenrum und auch untenrum schon schön aus. Das finden Sie doch auch! Oder etwa nicht? 😉
Sinusplatten – das ist das Stichwort, um einfach mal festzuhalten: der Kreis Herford, modern und zukunftsweisend.
80 % weniger Lärm, das ist doch ein Wort und es wird die Anlieger freuen, daß die wellenförmige Dehnungsfuge zu einer Geräuschminderung beiträgt. Und die Brücke soll ja (mindestens) wieder 70 Jahre halten. Da ist es naheliegend, in die Zukunft zu schauen und modernste technische Details zu verbauen. Dank dafür an Projektleiter Jürgen Zander und den Hauptverantwortlichen der Baumaßnahme, Herrn Landrat Jürgen Müller.
Lieber Herr Bahle,
herzlichen Dank für Ihren Kommentar. Ich habe Herrn Zander und Herrn Müller darüber informiert.
Beste Grüße,
Heiko Link