So eine Brücke soll stabil sein. Deswegen wurde beim Bau der Hansabrücke ordentlich Bewehrungsstahl in den Beton mit eingebaut. Die Beton-Stahl-Mischung zeigt sich allerdings auch dann noch von ihrer stabilen Seite, wenn sie eigentlich abgerissen werden soll. Deswegen wird es wahrscheinlich nicht gelingen, den kompletten Oberbau der Südseite noch vor den Feiertagen zu entfernen. Die gute Nachricht: Auch die eintägige Vollsperrung, die beim Entfernen der grünen Stahlträger der Brücke notwendig ist, verschiebt sich damit in das nächste Jahr.
Seit Vorgestern wird abgerissen. Ich weiß nicht, ob man die Wörter „vorsichtig“ und „Abriss“ in einem Satz bringen kann, darf oder sollte. Deswegen sage ich es mal so: Die Arbeiter achten darauf, dass möglichst wenig alte Brücke in die Werre fällt. Was natürlich etwas langsamer vonstatten geht, als wildes „Drauflosstemmen“, bei dem es auf ein paar dicke, abstürzende Brocken nicht ankommt. Ab kommenden Mittwoch geht die Baustelle dann bis voraussichtlich 11. Januar in die Winterpause.

(Stahl-)Finger in der Wunde: Mit diesem Eisen wir im Moment die Südseite der Brücke weggestemmt. Foto: Petra Scholz
Zum Schluss gibt es noch eine Bildergalerie mit Fotos von Petra Scholz, die den Stand der Arbeiten am Donnerstagnachmittag zeigen.
hallo, gibt es eine Möglichkeit, diese Bilder zu bekommen (kann man sie evtl käuflich erwerben?) Mein Mann ist Hobbyfotograf, kommt aber ja nicht überall so nah ans Geschehen heran. Er würde sich riesig freuen über diese „Originale“.
wäre auch über E-Mail möglich (Adresse siehe unten)
Vielen Dank für Ihre Info und ein erfolgreiches neues Jahr
lG
Helma Hoffmann