Autos, Radfahrer, Fußgänger: Sie alle dürfen seit gestern Abend 19 Uhr wieder über die Hansabrücke. Damit gilt auch wieder die alte Umleitungsstrecke. Das es so spät geworden ist, lag nicht am Einbau der Stahlträger. Der hat reibungslos geklappt. Auch die Straßenbeleuchtung war ruck zuck aufgebaut. Der Grund ist, dass die drei Schwertransporter, die den Autokran und die über 100 Tonnen Gegengewichte des Krans abtransportierten, nicht vorher losfahren durften. Jetzt steht in der letzten Märzwoche noch mal eine zweitägige Vollsperrung an. Während dieser Sperrung werden die Fahrbahnplatten aus Beton angeliefert und eingebaut.
Sperrtermin kommt nächste Woche
Als Nächstes werden die Träger in der Mitte mit neun Schweißlagen verbunden. Danach werden die Enden einbetoniert. Auf der Seite vom Kirchenkreis / Bugatti wird zusätzlich Beton in die Träger, die innen hohl sind, gepumpt. Weil der Mittelpfeiler nicht exakt in der Mitte steht, braucht es dieses Gegengewicht, um Wippeffekte auf der „kurzen Seite“ zu verhindern. Wenn der Beton drin ist, kommt noch mal der Schweißer. Er verschließt den „Einfüllstutzen“ mit einem Deckel. Anschließend werden die Schweißnähte mit Korrosionsschutz versiegelt. Das alles soll bis Ende nächster Woche passieren. Übung haben die Arbeiter schon von der anderen Seite. 😉
Der genaue Termin für die zweitägige Vollsperrung wird voraussichtlich nächtse Woche bekannt gegeben.
Zum Schluß gibt es noch eine kleine Bildergalerie vom Einbau der Träger. Die Fotos machte Martin Spiering.
Schreibe einen Kommentar