
Pont Rouge – die Rote Brücke: Mit zwei Schutzschichten bekommt die Hansabrücke französisches Flair. So würde sie sich bestimmt gut neben der berühmten Moulin Rouge in Paris machen. Aber wir geben sie nicht her! 😉 Fotos: Martin Spiering
Am Montag beendete der frische Beton planmäßig seinen „Schwitzgang„. Die Plastikabdeckung kam runter. Beim anschließenden Kugelstrahlen wurden so genannte „minder feste Bestandteile“ entfernt, um eine griffige und feste Oberfläche zu schaffen. Dass das auch wirklich gelungen ist, musste bewiesen werden. Per Abreißversuch ermittelte ein Prüfer, wie viel Kraftaufwand nötig ist, um einen auf den Beton geklebten (Test-) Stempel wieder zu entfernen.
Griffiger geht’s nicht
Diese Prüfung bestand die Hansabrücke bereits am Dienstag. Noch am selben Tag wurde die erste der beiden Schichten Epoxidharz aufgetragen, die später als Haftgrund für den Asphalt dienen. Gestern kam dann gleich die zweite Schicht hinterher, die bereits durchgetrocknet ist. Und weil doppelt geprüft in diesem Fall im wahrsten Sinne des Wortes besser hält, wurde auf dem für den Asphalt neu geschaffenen, haftenden Untergrund wieder ein Abreißversuch durchgeführt. Das Ergebnis: Alles bestens! Griffiger geht’s nicht. 😉
Bürgersteig ist in Arbeit
Noch ungeprüft kommen die Arbeiter am Gehweg voran. Dort wird ebenfalls der Untergrund vorbereitet. Allerdings geht es in diesem Bereich nicht um Griffigkeit, sondern um Feuchtigkeit: Bis zum Ende dieser Woche wird eine Bitumen-Schweißbahn aufgebracht, die das Bauwerk gegen Nässe abdichtet.
Ab kommenden Montag wird dann alles für die Vollsperrung vorbereitet. Damit die Versorger in den Herbstferien zügig zur Sache kommen und pünktlich fertig werden können, werden Rohrabhängungen und Entwässerungsleitungen unter der Brücke montiert. Die werden dann während der Sperrung mit den vorhandenen Leitungen vor und hinter der Brücke verbunden.
Schicker Beitrag, geile Bilder! 🙂
Hi Baumeise,
danke für Deinen netten Kommentar! 🙂 Eigentlich müssten wir uns mal austauschen. Hast Du Bock?
Beste Grüße aus Ostwestfalen sendet Dir,
Heiko
Ja, gerne!
Ich schreibe mal eine E-Mail! 🙂
Viele Grüße
Baumeise
…ein sehr schöner Artikel! Auch ist er toll geschrieben!
(Besonders die Bitumen-Scheißbahn finde ich genial! 😀 )
Scheiß Autokorrektur! 😉 =:-D Habe ich gelacht … super! Danke. 🙂