Gute Neuigkeiten: Morgen wird die Hansabrücke im Laufe des späten Nachmittags wieder als einspurige Einbahnstraße für den Verkehr freigegeben. An den Versorgungsleitungen wird trotzdem noch eine Woche weiter gearbeitet. Das Schöne daran ist: Als Verkehrsteilnehmer merken Sie beim Fahren davon nichts. [Read more…]
Auf der Brücke geht’s voran
Auf der Brücke wurde heute die Gehwegkappe fertig betoniert. Wie es weitergeht wissen Sie als Leser des Baustellentagebuchs schon: Jetzt kommt eine Plastikfolie drüber, damit der Beton beim Abbinden schön schwitzen kann. Kein alter Hut ist für mich (und für Sie vermutlich auch) ein Gerät, dass beim Betonieren zum Einsatz kam. [Read more…]
Sperrung: Es gibt noch mal Nachschlag
Gestern Mittag sprach ich der Baustellentagebuch-Leserin Susanne Möller einen schwachen Trost zu. Sie schrieb einen Kommentar, auf den ich antwortete: „Nächste Woche ist der Spuk an der Hansabrücke vorbei. Sie müssen nur noch ein paar Tage durchhalten, dann wird die Vollsperrung der Hansabrücke aufgehoben.“ Keine zwei Stunden später erreichte mich die Nachricht, dass die Sperrung für den Verkehr sich noch mal um eine Woche verlängert. Weil die Genehmigung dafür gestern noch nicht erteilt war, lesen Sie das erst heute. Spätestens am Freitag, den 4. November soll dann aber wirklich Schluss sein. [Read more…]
Die neue Brücke: Leise und ordentlich
Ich habe mir heute die Bilder aus der Baustelle angeguckt und gedacht: „Meine Fre… Güte sieht das ordentlich aus!“ Diese mistneuen Leitungen, sauber und ordentlich montiert zwischen den mattblauen Stahlträgern, von denen noch kein bisschen der Lack ab ist. Die Versorger arbeiten zur Zeit mit Hochdruck und das Beste daran ist: Wenn die auf dieser Seite fertig sind, dann sind die komplett fertig! Außerdem habe ich heute noch ein Sahneschnittchen für Sie, das bei der Hansbrücke verbaut wurde: Ein extra leiser Fahrbahnübergang. [Read more…]
Prüfung doppelt bestanden
Am Montag beendete der frische Beton planmäßig seinen „Schwitzgang„. Die Plastikabdeckung kam runter. Beim anschließenden Kugelstrahlen wurden so genannte „minder feste Bestandteile“ entfernt, um eine griffige und feste Oberfläche zu schaffen. Dass das auch wirklich gelungen ist, musste bewiesen werden. Per Abreißversuch ermittelte ein Prüfer, wie viel Kraftaufwand nötig ist, um einen auf den Beton geklebten (Test-) Stempel wieder zu entfernen. [Read more…]
Die Kunst des richtigen Zeitpunkts
Der in dieser Woche an der Hansabrücke abgeschlossene Arbeitsgang ist nicht zu übersehen. Bevor es dazu weiter Informationen gibt, gehe ich zunächst auf die von der Presse am häufigsten gestellte Frage ein: Wann kommt die nächste Vollsperrung? Die Antwort wird Sie ja vermutlich auch interessieren. Deswegen ist es sehr schade, dass es noch keinen genauen Termin gibt. Sobald ein konkretes Datum feststeht (das sich nicht mit großer Wahrscheinlichkeit wieder verschiebt), werde ich hier berichten. Ich hoffe, dass es bereits Morgen so weit sein könnte. [Read more…]
Eisenflechter: Weiter geht’s …
Johannes Mielchen hat es am Montag gleich gemerkt und kommentiert: Nix los auf der Baustelle. Dafür gab es zwei Gründe: 1. Die Kanalbauer waren schneller fertig als geplant. 2. Bei ein paar speziellen und zusätzlichen Stahlbügeln für die Bewehrung kam es zu Lieferschwierigkeiten. Seit gestern sind alle Teile da und der Eisenflechter haut richtig rein. Bis Montag muss er mit den zwei Lagen der oberen Bewehrung fertig sein, weil für Dienstag die Betonpumpe und einige Betonmischer bestellt sind. [Read more…]
Zweite Vollsperrung verschiebt sich
Die Arbeiten an der neuen Brückenentwässerung nähern sich dem Ende. Der Eisenflechter hat schon die 112 Löcher gestopft und einiges an Bewehrungsstahl eingebaut. Er wird voraussichtlich Ende nächster Woche fertig. Die ursprünglich für nächste Woche geplante zweite Vollsperrung der Hansabrücke verschiebt sich. [Read more…]
Stört in keinster Weise
Schon bei der Anlieferung sahen die Stahlträger recht stachelig aus. Heavy Metal Optik eben. 😉 Die in 18er-Gruppen auf dem Stahlträger positionierten Kopfbolzen sind natürlich keine reine Zierde. Die Blöcke passen genau in die Löcher der Betonfertigplatten, die den Untergrund der neuen Fahrbahn bilden. Um eine optimale und sichere Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen zu schaffen, muss der Eisenflechter noch mal ran. Der verbindet in jedem Loch die Bolzen kreuz und quer mit dem Bewehrungsstahl, der aus den Betonteilen rausguckt. Danach wird abgedichtet. Am Schluss wird dann Beton in das Loch gekippt.
Alle Bauteile miteinander verdrahten
Wenn das erledigt ist, geht es für den Eisenflechter erst richtig los: Dann werden die einzelnen Platten auf der gesamten Länge der Brücke untereinander „verdrahtet“. Damit auch ja nichts mehr ruckt und zuckt! Das will er bis Ende nächster Woche erledigen.Gute Nachricht!
Damit der Untergrund schön glatt wird, rückt dann noch mal der ein oder andere Betonmischer an. Die gute Nachricht: Die Betonpumpe wird unter der Brücke aufgestellt. Von ihrem Standort neben der Werre wird sie den angelieferten Beton über einen langen Schlauch auf die stachelige Brückenhälfte pumpen. Wenn Sie währenddessen oben drüber gehen oder fahren, dann stört Sie das in keinster Weise!
Vollsperrung wird aufgehoben
Freie Fahrt, freies Radfahren und freies Spazieren ab Morgen Abend! Die Einschränkungen im Kreuzungsbereich Goebenstraße und Sophienstraße, sowie die Vollsperrung der Hansabrücke werden damit vorzeitig aufgehoben. [Read more…]
- « Previous Page
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- …
- 9
- Next Page »