Nächste Woche: Mittelpfeiler betonieren

Ein Boot?! Nein! In diese Verschalung wird in der kommenden Woche der Beton für den Mittelpfeiler eingefüllt. Fotos: Jürgen Zander
Von oben sieht er aus, wie ein Boot. Vielleicht habe ich im Wetterbericht für’s Wochenende was verpasst und die Jungs an der Hansabrücke bauen gar keinen Mittelpfeiler, sondern stattdessen heimlich eine Arche Noah? Wundern würde es mich in diesem „Sommer„ nicht. 😉 In Wirklichkeit handelt es sich bei dem formschönen Holz natürlich nicht um einen Bug, sondern um die so gut wie fertig gestellte Verschalung des neuen Mittelpfeilers. [Read more…]
Brückenlager: Aus Rolle wird Klotz

Aus Rolle wird Klotz: In Zukunft wird die Hansabrücke auf eckigen Lagern aus dem elastischen und verformbaren Kunststoff Elastomer liegen. Foto: Heiko Link
Auf der Seite des Kirchenkreises wird an dem Widerlagern der Hansabrücke im nächsten Arbeitsgang der Lagersockel betoniert. Darauf wird hinterher das Brückenlager liegen. Da die Arbeiten an beiden Seiten der Brücke im Moment pausieren, wird das voraussichtlich in der Woche ab dem 25. Juli gemacht. [Read more…]
Vollsperrung Anfang August

Fahrbahnverlauf: Auf den bereits eingeebneten Boden kommen in den nächsten Schritten noch der Straßenunterbau und schließlich der Asphalt. Fotos: Jürgen Zander
Der neue Mittelpfeiler der Hansabrücke soll bis Ende Juli fertig gestellt werden. Danach wird damit begonnen, die abgerissene Brückenhälfte wieder aufzubauen. Anlieferung und Einbau von Stahlträgern und Betonplatten für die spätere Fahrbahn: Das kann nur unter Vollsperrung gemacht werden. Zwei Wochen wird sie dauern und mit den voraussichtlich ersten beiden Augustwochen in die Sommerferien fallen. Ich halte auch in den Ferien die Stellung und werde Sie informieren, sobald der genaue Termin und die angepasste Umleitungsstrecke feststehen. [Read more…]
Werre-Hochwasser: Super Timing!

Leere Baugrube: Die Baufirma hat damit gerechnet hat, dass das Wasser höher als die Spundwand steigt. Deswegen rückten am Samstag Mitarbeiter an, um alle Gerätschaften in Sicherheit zu bringen. Foto: Claudia Schmidt
Trotz des Mistwetters habe ich mich an Wochenende gefreut. Und zwar darüber, dass mir die Baustellenanwohnerin und Baustellentagebuchleserin Claudia Schmidt ein Foto geschickt hat. Noch mal herzlichen Dank fürs Mitmachen an dieser Stelle! Das Bild selbst ließ meine Mundwinkel dann erstmal wieder nach unten wandern. Aber nur kurz, denn heute erfuhr ich: Hochwasser am Wochenende, das ist ein super Timing! [Read more…]
End-Aufbau kommt gut voran

Muss vier Tage abbinden: Der Beton in der Verschalung am Widerlager auf der Seite der Goebenstraße. Fotos: Jürgen Zander
Während beim Mittelpfeiler noch abgerissen wird, hat der Wiederaufbau an den beiden Enden der Hansabrücke schon ordentliche Fortschritte gemacht. Auf der Seite des Kirchenkreises sieht das neue Widerlagers schon richtig schick aus, auch wenn es noch nicht ganz fertig ist. An der Goebenstraße wurde gestern die so genannte Auflagerbank frisch betoniert. Der Beton muss jetzt vier Tage abbinden, bevor mit dem nächsten Schritt weiter gemacht werden kann. [Read more…]
Fundament des Mittelpfeilers wird abgerissen

Schachteinfahrt: Ohne Mittelpfeiler haben zwei Bagger in der Baugrube Platz, um dessen altes Fundament abzureissen. Fotos: Jürgen Zander
Weg isser … der Mittelpfeiler. Jetzt geht es seinem Fundament an den Kragen. Voraussichtlich Ende nächster Woche wird davon nur noch ein Rest übrig sein, der als Basis für das neue Fundament dient. Dann geht es auch in der Mitte der Hansabrücke an den Wiederaufbau, der an den beiden Enden ja schon längst begonnen hat.
Abriss bis Ende nächster Woche

Hansastraße bleibt befahrbar: Während der Mittelpfeiler unten abgerissen wird, fahren oben die Feuerwehrautos. Fotos: Jürgen Zander
Sie werden es wahrscheinlich hören, aber nicht spüren: Wenn Sie sich auf der Hansabrücke befinden, dann wird unter Ihrem Popo gerade der Mittelpfeiler abgerissen. Natürlich schön vorsichtig, um nicht aus Versehen an die Träger der Abstützkonstruktion zu kommen. Ende nächster Woche soll der Pfeiler komplett verschwunden sein. Zeitgleich werden auf beiden Seiten weiterhin die Widerlager neu aufgebaut. [Read more…]
Am Montag kommt der Eisenflechter

Eins von drei: Zur seitlichen Versteifung des Widerlagers wurde auf der Seite der Goebenstraße Rohre in den Boden geschoben. Fotos: Heiko Link
Temperaturunterschiede führen dazu, dass seitlich Kräfte auf die Widerlager der Hansabrücke einwirken. Bremsende Lastwagen haben mit ihrem großen Gewicht übrigens auch diesen Effekt. Um das Widerlager an der Goebenstraße gegen waagerechte Lasten zu versteifen, wurden 20 Meter lange Rohre in den Boden geschoben. Anschließend wurde darin Beton verpresst oder anders gesagt „eingefüllt“. Nach der Aushärtung wurde bei einer Zugprobe überprüft, ob die Rohre fest genug im Erdreich verankert sind.
Ein neu gebautes Widerlager kommt normalerweise ohne diese Versteifungsrohre aus. Da aufgrund der besonderen Situation in Herford Teile des alten Widerlagers der Hansabrücke erhalten bleiben müssen, wird es auf diese Weise verstärkt. (Aufgrund der gestiegenen Verkehrsbelastung und neuer Berechnungsverfahren werden die neuen Brückenlager stabiler gebaut als die bisherigen.) [Read more…]
Die Brücke heeeeeeeeebt an!

Klein, gelb, unglaublich stark: Eine der acht Hydraulikpressen an der Hansabrücke. Fotos: Heiko Link
Wenn Sie das hier lesen, dann wird Herfords Hansabrücke schon nicht mehr von ihrem Mittelpfeiler, sondern von der Abstützkonstruktion getragen. Heute Mittag war die Zeit reif, um die Brücke per Hydraulik um zwei bis drei Zentimeter anzuheben, ein paar Eisenblöcke in die entstehenden Lücken zu legen und anschließend die 500 Tonnen Last wieder abzusenken. Unter dem Gewicht bogen sich die Stahlträger wieder etwas durch und siehe da: Alles sieht (fast) aus wie vorher. Das „Stützgerüst“ wurde in einem Arbeitsgang vom Prüfstatiker abgenommen, sodass voraussichtlich nächste Woche der Pfeiler abgerissen wird. [Read more…]